Gemeindesaal der Ev. Philippusgemeinde, Ökumenisches Gemeindezentrum, Bartningstraße 40
Eintritt frei
Im Mai 2023 kam es in Darmstadt nach langem Umbenennungsprozess zu sieben neuen Straßennamen, weil die bisherigen Namensgeber durch ihre Affinität zum Nationalsozialismus nicht mehr tragbar waren, und so heißt nun die Grundstraße in Darmstadt-Neukranichstein Mirjam-Pressler-Straße und ist damit die erste nach Mirjam Pressler benannte Straße in Deutschland.
Mirjam Pressler wurde 1940 in Darmstadt geboren. Sie wuchs in einer Pflegefamilie an der Bergstraße auf. Mit 10 Jahren kam sie in ein Internat. Nach der Schule studierte und lebte sie in Frankfurt und München, später in Landshut, wo sie 2019 starb. Sie studierte Kunst und Sprachen und schrieb über 50 Bücher, die meisten für Kinder und Jugendliche. Sie übersetzte über 300 Bücher ins Deutsche, unter anderem aus dem Niederländischen, Hebräischen und Englischen. Ihre Titel sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden.
Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit Preisen für Kinder- und Jugendliteratur, mit dem Bayerischen Verdienstorden, der Buber-Rosenzweig-Medaille und dem Bundesverdienstkreuz für ihren „herausragenden Einsatz für die Völkerverständigung insbesondere zwischen Israel und Deutschland und die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht“.
In Kooperation mit: Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft und Gesellschaft zur Pflege und Verbreitung deutschsprachiger jüdischer Dichtung e. V. und Philippusgemeinde Darmstadt
Veranstalter Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V.